Nähe, Charme und die persönliche Beratung …

... das sind die wichtigsten Argumente mit denen die Geschäftsleute im Neulengbacher Zentrum bei Ihren Kundinnen und Kunden punkten.

Warum kommen die Leute, wie reisen Sie an, was gefällt und was stört ….: Fragen wie diese standen im Mittelpunkt der Kundenbefragung, die die Aktive Wirtschaft Neulengbach, im Sommer dieses Jahres durchgeführt hat.

Ziel der Befragung, die im und um den Raumwagen (mehr dazu siehe hier) stattfand, war es aber nicht nur den Ist-Zustand zu erheben, sondern vor allem auch neue Ideen für die Belebung des Ortskerns zu sammeln. Das diesbezügliche Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: Immerhin 85 kreative Vorschläge wurden gemacht und 64 Fragebögen ausgefüllt. Und diese lieferten einige hochinteressante Ergebnisse.

Wer kommt?

Eines ist fix, dass Neulengbacher Zentrum als Einkaufsmöglichkeit wird vor allem von den Menschen in der näheren Umgebung hochgeschätzt. So gaben fast 80 Prozent der Befragten an, dass sie weniger als zehn Minuten mit dem Auto ins Zentrum brauchen. Weitere rund 15% erklärten, dass ihre Anfahrtszeit zwischen 10 und 20 Minuten liegt.

Nähe, Charme und Beratung

Die Nähe zum Heimatort ist auch einer der wichtigsten Gründe warum die Befragten das Einkaufen im Zentrum schätzen. 29,05 Prozent antworteten auf die Frage nach dem „Warum“ sie in den Markt zum Einkaufen kommen mit eben dieser Nähe, fast 21% meinten der Altstadtcharme und das Ambiente seien ein Grund und 18,24% schätzen vor allem die persönliche Beratung (detaillierte Auswertungen finden Sie hier)

Wie reisen Sie an?

Ein hochinteressantes Ergebnis lieferten auch die Antworten auf die Frage, wie die Kundinnen und Kunden ins Zentrum gelangen. Die relative Mehrheit der Befragten (39,78%) geht zu Fuß. Den zweitgrößten Anteile haben die Autofahrer mit 25,48% und immerhin 17,20% kommen mit dem Rad.

Parkplatzgebühren?

Interessant auch die Verteilung der Antworten auf die Frage, ob sich die Befragten eine – wenn auch geringe – Parkplatzgebühr vorstellen könnten. Deutlich mehr als die Hälfte antwortete mit Ja ein rundes Drittel der Befragten lehnt allerdings eine Parkgebühr ab. Der Rest entfiel auf sonstige Antworten bzw. keine Angabe.

Besonders geschätzt wird von den Kundinnen und Kunden der persönliche Bezug, der Kontakt, die Gemütlichkeit und Freundlichkeit so wie Beratung und Nahversorgung durch die Geschäftsleute in der Innenstadt.

Auto, Verkehr und die Parkplatzsituation kristallisierten sich auch als zentrales Thema bei folgender Frage heraus: „Gibt es etwas, das Ihnen am Neulengbacher Markt als Einkaufsmöglichkeit nicht gefällt?“ 23 von 40 Antworten drehten sich um das Thema Auto und Verkehr. Die Antwortenden meinten etwa, dass es zu viele Autos und zu wenige Parkplätze und zu wenig Freiräume gibt. Ein besonderer Anreiz um ins Zentrum einkaufen zu gehen wäre aus Sicht zahlreicher Befragter unter anderem: Ein Ruhebereich, eine Fußgängerzone, eine Begegnungszone (+ Parkhaus). Häufig genannt wurde auch der Wunsch nach einem Markttag bzw. nach Regionalität. Als zusätzlich Bereicherung würden zahlreiche Personen die Einrichtung von Chillout-Areas mit Sitzmöglichkeiten begrüßen, eine autofreie Zone und mehr begrünte Flächen wurden ebenfalls von einigen Befragten gefordert.

Die Ideen – immerhin 85 an der Zahl drehten sich unter anderem um das Thema mehr Feste, Einbindung der Burg und sportliche Aktivitäten im Schlosspark. Besonders häufig wurden aber auch Angebote für die Jugend und ein Jugendzentrum thematisiert.

Auch wenn man aus streng wissenschaftlicher Sicht die Signifikanz der Umfrage natürlich in Frage stellen kann, so ist das Ergebnis doch ein relativ gutes Stimmungsbild.

 

Daten zur Erhebung:
Umfrage im Auftrag der Aktiven Wirtschaft Neulengbach
Einwohnerzahl Neulengbach: 8.308 (1.1.2017)
Ausgefüllte Fragebögen: 64 (entspricht 0,75% der Einwohner)
Zeitraum der Befragung: 11.8. bis 2.9.2017
Auswertung: Michaela Schmitz, www.backofficeandmore.at